lebensklang.de
Themenportal Tod & Sterben
	
	
	
	
	
Schmerzen
	Tun was möglich ist
	
Wussten Sie, dass 85-90% aller unter 
                              Schmerzen leiden Schwerkranken und Sterbenden 
                              geholfen werden kann? Voraussetzung allerdings 
                              ist, dass die behandelnden Ärzte mit dem 
                              gegenwärtigen Stand der Schmerzforschung und der 
                              modernen Schmerztherapie vertraut sind. Und das 
                              ist leider eher die Ausnahme. Nicht nur in der 
                              Bevölkerung, sondern auch in der Ärzteschaft 
                              halten sich hartnäckige Vorurteile gegen eine 
                              angemessene Schmerztherapie mit Morphinen, 
                              wichtige Regeln zur Schmerzbehandlung sind nicht 
                              ausreichend bekannt. 
  Die traurige 
                              Konsequenz daraus ist, dass viele Menschen zum 
                              Teil starke Schmerzen erdulden müssen, was auch 
                              für ihre Angehörigen mit großem Leid verbunden 
                              ist. Hier Abhilfe zu schaffen, ist ein wichtiges 
                              Anliegen verschiedener Organisationen und Vereine. 
                              Sie bemühen sich z.B. in der Schmerzbehandlung 
                              erfahrenen Ärzte zu vermitteln, organisieren 
                              Fortbildungen und Veranstaltungen und informieren 
                              über den aktuellen Stand der 
                              Forschung.
Wichtige Regeln im Umgang 
                              mit Schmerzen
	· Behandlung nach dem Stufen-Plan der WHO
	· vor Bedarf behandeln, nicht nach Bedarf 
	· auch Nebenwirkungen und sonstige Symptome so weit wie möglich vor Bedarf behandeln
	· Verwendung lang wirkender Retard-Präparate zur Grundbehandlung, regelmäßig, nach individ. Plan
	· schnell wirkende Zusatzmedikation für Schmerzspitzen, wie z.B. beim Betten oder Toilettengang
	· Verabreichung für den Kranken so angenehm wie möglich machen: Zunächst Tropfen, Pflaster, 
                              Tabletten oder Zäpfchen, dann erst Spritzen unter 
                              die Haut oder in die Blutgefäße. (Implantierte 
                              Portkatheter-Systeme, „Ports“, sind eine enorme Erleichterung!)
	
	
	
Eine besondere Form der 
                              Spritzenanwendung bei chronischem Schmerz ist die "Schmerzpumpe", eine kleine, tragbare 
                              Infusionspumpe, durch die das Schmerzmittel 
                              kontinuierlich und/oder nach Bedarf durch den 
                              Patienten unter die Haut geleitet wird oder in ein 
                              Gefäß oder in die Nähe des 
                              Rückenmarks.
Haben Sie Mut 
Eine gute Schmerztherapie macht das Leben 
                              für viele Betroffene lebenswerter – unabhängig 
                              davon, wie viel Lebenszeit noch bleibt. Fordern 
                              Sie für sich oder Ihre Angehörigen eine 
                              angemessene und kompetente Schmerzbehandlung ein. 
                              Sie haben ein Recht darauf. Lassen Sie sich nicht 
                              entmutigen von Äußerungen wie „Schmerztherapeuten 
                              sind nur für wirklich schwere Fälle“. Wer vermag 
                              schon die Schmerzen eines anderen zu beurteilen? 
                              
	Was Sie noch tun   können
Reden, miteinander schweigen, 
                              miteinander lachen, miteinander weinen, 
                              miteinander wütend sein, die Situation annehmen 
                              lernen... Patienten, die ihre Gedanken und Gefühle 
                              mit anderen teilen können, scheinen nach der 
                              Erfahrung von Sterbebegleitern weniger unter 
                              Schmerzen zu leiden: sie brauchen nicht so viel 
                              Schmerzmittel.
Telefonische 
                              Unterstützung finden Sie zum Beispiel 
                              hier:
0231/7380730 Hospiz- und 
                              Schmerztelefon, Dortmund
04142/810434 Deutsche 
                              Schmerzhilfe e.V., Grünendeich
06221/422000 
                              Informationsdienst Krebsschmerz, 
                              Heidelberg
0700/375375375 Deutsche Schmerzliga 
                              e.V., Kronberg
Krebsschmerz - Was tun?
Empfehlungen des Deutschen Krebsforschungszentrums. 
	
	Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Informationen, Empfehlungen, Materialien, Therapeutensuche, Weiterbildungsangebote
Schmerz-Pumpe
Funktion, Nutzen und wie man sie bekommt.
	
Portkather
Informationen für Patienten und Anwender.
	
Cannabis als Medizin
Magazin der   Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V., in der Ärzte, Apotheker, Patienten, Juristen  und andere Interessierte aus Deutschland, der 
Schweiz und Österreich organisiert sind. Die aktiven Bestandteile der Hanfpflanze können bei einer Vielzahl schwerer Krankheitszustände sehr 
hilfreich eingesetzt werden.
		
 Tabellen zur Symptomkontrolle
Broschüre (pdf) des Hospiz- und Palliativereins Gütersloh, Autor: Herbert Kaiser.